EXKLUSIV-SEMINAR mit Prof. Dr. Elmar Bräckling
NEGOTIATION: Power in Procurement & Sales
Einkaufspotentiale erkennen und umsetzen
Das professionelle Verhandlungsspiel
Wie bereiten Sie die Verhandlung richtig vor und welche Verhandlungsstrategien können Sie nutzen?
Systematisch erfolgreich verhandeln
Wie führen Sie zielsicher Verhandlungsgespräche und gehen professionell mit Widerständen und Konflikten um?
Realisieren der Potentiale
NEGOTIATION: CLEVER VERHANDELN & POTENZIALE REALISIEREN
- Interessen und Macht der Verhandlungspartner verstehen
- Ziele und Konzessionsplanung für die Verhandlung vorbereiten
- Die Verhandlungsstrategie – den Weg zum Ziel bestimmen
- Die Verhandlungstaktiken – die Impulsgeber für die Verhandlungsbewegung
- Das Verhandlungsgespräch – die Gesprächsführung zur Zielerereichung
- Der Umgang mit Widerständen beim Verhandlungspartner
- Das konstruktive Führen von Konflikten in kritischen Situationen
- Das Realisieren der Potenziale
Prof. Dr.-Ing. Elmar Bräkling lehrt und forscht seit über 10 Jahren an der HS Koblenz in den Themenfeldern Beschaffung und Logistik. Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zählen die Themen „calculation“ und „negotiation“ zu seinen Schwerpunktgebieten. In diesem Kontext ist er Begründer des Managementansatzes „Power in Procurement“, der im Springer Verlag veröffentlicht ist. Dort werden die zentralen Zukunftsherausforderungen für die Bereiche Beschaffung und Logistik auf den Punkt gebracht und mit systematischen Lösungsansätzen hinterlegt – gerade und insbesondere für alle Aufgaben rund um die Einkaufsverhandlung.
In seinen Aufgaben greift Prof. Dr. Bräkling auf weit mehr als 10 Jahre industrielle Führungserfahrung, insbesondere in der Automobilindustrie zurück. So war er u.a. in der Daimler AG Leiter des Prozessmodells Werk Sindelfingen, Assistent des Vice President Research Electronics & Mechatronics, Leiter des Einkaufs Daimler AG, Werk Hamburg und zuletzt Leiter des Bereichs International Procurement Services / Consulting & Engineering im Zentraleinkauf.
Heute ist Professor Bräkling ferner geschäftsführender Gesellschafter der PIP - Power in Procurement GmbH, Of-Counsel der internationalen Patentanwaltskanzlei Schneiders & Behrendt und Mitglied im Beirat des SCMJournals.
In diesen Funktionen berät und begleitet er Unternehmen aus Industrie und Handel bei der zukunftsfesten Ausrichtung der Einkaufsfunktion – für echte Verhandlungskompetenzen bei schwierigen Vergaben.
17.03.2023
25.10.2023
Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt inklusive Mittagessen, Erfrischungsgetränken und der Seminardokumentation € 1.197,- zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie die zugehörige Rechnung. Die Zahlungsfrist beträgt 14 Tage nach Rechnungserhalt. Bis zu acht Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie Ihre Teilnahme stornieren oder einen alternativen Veranstaltungstermin wählen. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Teilnahme kann auf Dritte übertragen werden. Die Stornierung bedarf der Schriftform per Mail oder postalisch an die genannte Geschäftsadresse der COST ENGINEERING ACADEMY.